Schriftgröße:
Kontrast:  a a a a a /

Achtung!

 

Wir beraten überwiegend telefonisch. 
In Einzelfällen findet die Beratung zu den üblichen Bürozeiten in der Geschäftsstelle statt:

 

Märkische Straße 61- 63

44141 Dortnund

Telefon: 02 31 / 56 06 300

 

Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin.
Vielen Dank!

.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Allheilmittel

Hier die Kernaussagen der Stellungnahme der Augenärzte:

1. Es existiert aktuell kein Nachweis, dass die vorsorgliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in der allgemeinen Bevölkerung das Risiko der Entstehung von AMD reduzieren könnte.

2. Nur für Patienten in bestimmten mittleren Phasen, d.h. der intermediären Phase (Zwischenphase), der trockenen AMD können die Nahrungsergänzungsmittel ein Fortschreiten der Erkrankung verzögern. Also nur bei Patienten mit Drusen größer als 125 µm kann der Übergang in eine AMD-Spätform verlangsamt werden.

3. Dosierungen entsprechend AREDS II:
Vitamin C 500 mg, Vitamin E 400 IE, Zink 25 mg, Kupfer 2 mg, (das bisherige Karotin ersetzen durch) Lutein 10 mg/Zeaxanthin 2 mg Für andere Dosierungen und andere Wirkstoffe wurde eine Wirksamkeit bisher nicht nachgewiesen – das gilt insbesondere für die ungesättigten Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA).

4. Die wesentliche und uneingeschränkt gültige Empfehlung für AMD-Patienten und auch an die allgemeine Bevölkerung bezüglich einer Prophylaxe ist, das Rauchen zu unterlassen, das in vielen Studien als Hochrisikofaktor für eine AMD festgestellt werden konnte. Insbesondere Rauchern und ehemaligen Rauchern wird Lutein und Zeaxanthin anstelle von Karotin empfohlen.

5. Bei Vorliegen einer beidseitigen späten AMD kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nicht empfohlen werden, da es für diese Patientengruppe bislang keine aussagekräftigen Untersuchungen gibt.

6. Es bestehen Hinweise, dass eine hohe Zufuhr an antioxidantiven Vitaminen und Zink über die Ernährung das Risiko der Entwicklung einer AMD reduzieren kann. Als allgemeine Empfehlung kann daher auch eine ausgewogene Ernährung insbesondere mit grünem Gemüse entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (www.dge.de) ausgesprochen werden.

Quelle: Stellungnahme der augenärztlichen Fachverbände http://cms.augeninfo.de/fileadmin/stellungnahmen/zu_Nahrungsergaenzungsmitteln_bei_AMD_Oktober_2014.pdf
Datum: Oktober 2014


.